Startseite
Suche

Auf den (Fuß-)Spuren der Nachhaltigkeit

14.08.2025
Das Thema Nachhaltigkeit liegt der Stiftung Tragwerk schon immer am Herzen und ist aus diesem Grund auch in ihrem Leitbild verankert. Seit 2022 trägt sie sogar die Auszeichnung „Faire Einrichtung“. Ein Bestandteil dieser Auszeichnung ist es, die Öffentlichkeit sowie Mitarbeitende regelmäßig zum Thema „Fair handeln bei uns und weltweit“ zu informieren. Nina Kurz, Stabstelle Nachhaltigkeitsmanagement bei der Stiftung Tragwerk, nutzte das Sommerfest der Stiftung Tragwerk, um diesem Auftrag nachzukommen. An einem Aktionsstand konnten die Besucherinnen und Besucher ihren ökologischen Fußabdruck herausfinden und erhielten gleichzeitig Tipps, wie sie diesen noch verbessern können.

„Ich habe mich sehr gefreut, dass so viele mitgemacht haben“, erklärt Nina Kurz. „Die Ergebnisse waren echt spannend und führten zu tollen Gesprächen und positiven Diskussionen. Ganz viele fanden es toll, das Thema mal vor Augen geführt zu bekommen und es sich ein wenig bewusster zu machen. Auch wenn oft klar war, dass die Einschränkungen riesig sind, um ein gutes Ergebnis zu erreichen und oft mit dem Alltag nicht vereinbar. Aber die meisten konnten für sich mitnehmen, welche Punkte sie verbessern können oder wo großes Potential wäre.“

Ungefähr 60 Personen haben bei der Aktion mitgemacht, von betreuten Kindern bis zu Senioren. Die Ergebnisse reichten von 45 Punkten bis 123 Punkte. Der Durchschnitt in Deutschland liegt bei 75 Punkten, 20 wäre das Ziel und klimaneutral. 

Die Tipps für ein nachhaltigeres Leben gibt es auch online unter www.nachhaltigkeitsstrategie.de/klimasparbuechle

Sie möchten Ihren Fußabdruck auch mal testen? Hier können Sie das online machen: www.fussabdruck.de

Die Initiative
„Faire Einrichtung“ ist eine Initiative der Landesstelle Brot für die Welt im Diakonischen Werk Württemberg in Kooperation mit dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V., dem Dienst für Mission, Ökumene und Entwicklung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, dem Dezernat Umwelt im Evangelischen Oberkirchenrat Stuttgart/ Geschäftsstelle Grüner Gockel und dem Zentrum für Entwicklungsbezogene Bildung.