Startseite
Suche

Kinder- und Jugendhilfe

Wir geben jungen Menschen und Ihren Familien
eine Orientierung, bieten Unterstützung an und
begleiten Sie einen Teil Ihres Lebensweges.

Downloads

Häufig gestellte
Fragen (FAQ)

Herzlich Willkommen in der PTWG Oberlenningen

Die Fachkräfte
In der PTWG Oberlenningen arbeiten Menschen mit vielfältigen fachlichen Kompetenzen und Erfahrungen. Wir alle haben unterschiedliche Persönlichkeiten sowie Stärken, welche in unserem Arbeitsalltag zum Ausdruck gebracht werden.

Gemeinsam sorgen wir für einen sicheren Ort und ein temporäres Zuhause für die Kinder und Jugendlichen. Hierbei spielen Partizipation und Ressourcenorientierung eines/einer jeden Jugendlichen für uns eine wichtige Rolle. Individuelle Bedürfnisorientierungen, Alltagsstrukturen und Regelungen sind bei uns elementar.

Wir alle verfügen über eine therapeutische und/oder beratende Zusatzqualifikation oder befinden uns in einer Ausbildung zum Erwerb einer solchen.

Unser multiprofessionelles Team wird durch den konsiliarärztlichen Dienst der Kinder- und Jugendpsychiatrie Esslingen ergänzt. In den monatlichen Beratungen haben sowohl unsere Bewohner und Bewohnerinnen also auch die zugehörigen Bezugsbetreuer und -betreuerinnen sowie Familiensysteme die Möglichkeit, psychiatrische Inhalte zu besprechen. Zudem wird ein Teil der medizinischen Versorgung dadurch sichergestellt.

Wöchentlich werden extern kreative Angebote bei einer Maltherapeutin aus der Umgebung wahrgenommen.

Das Team wird psychologisch von einer systemischen ressourcen- und lösungsorientierten Fachberatung begleitet und durch monatliche Supervision unterstützt.

Unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden jährlich mithilfe von internen und externen Fort- und Weiterbildungen geschult.

Das Haus
„Ein Haus entsteht aus Ziegeln und Balken. Ein Heim entsteht aus Hoffnung und Träumen“.

Das alleinstehende Wohnhaus befindet sich in Ortsrandlage im schönen Oberlenningen und ist von Wald und Natur umgeben. Die Wohnräume sind liebevoll eingerichtet und laden zum Wohlfühlen ein. Der offene Wohn- und Essbereich bietet einen einzigartigen Panoramablick über das Lenninger Tal.

Die PTWG Oberlenningen verfügt über sechs stationäre Wohnplätze für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren. Alle jungen Menschen bewohnen ein Einzelzimmer, welches nach eigenen Wünschen gestaltet werden kann. Das Untergeschoss bietet eine Einliegerwohnung mit eigenem Bad und Küche, welche zur Verselbstständigung genutzt werden kann.

In unserem weitläufigen Garten lädt eine schöne Grill- und Chill-Out-Lounge zum Entspannen ein. Diese wird vor allem im Sommer viel genutzt. Durch ein lang geplantes und selbst gestaltetes „Hühnerprojekt“ beschenken uns unsere handzahmen Hühner seit einiger Zeit täglich mit frischen Eiern.

Das Lenninger Tal hat alles, was man zum Leben benötigt. Einkäufe können bei unserem Bäcker und Metzger sowie im Supermarkt getätigt werden. Auch das Lenninger Freibad ist gut zu Fuß zu erreichen.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist man schnell in Kirchheim unter Teck. Von dort aus gibt es zuverlässige Anbindungen in umliegende Großstädte.

Konzept
Das Ziel unserer Arbeit ist die psychische Stabilisierung und die damit verbundene Möglichkeit zur sozialen Teilhabe im privaten, schulischen und beruflichen Kontext. Um einen sicheren Rückzugsorts zu gewährleisten, steht bei uns ein haltgebender Rahmen an erster Stelle. Hierzu gehören Schutz, Ermutigung und bedingungslose Akzeptanz eines jeden Kindes und Jugendlichen. Auch unser strukturierter Alltag mit klaren Abläufen vermittelt Sicherheit. Dadurch wird unter anderem auch das Selbstwertgefühl gestärkt, die Selbstwirksamkeit gefördert und eine altersgerechte persönliche Weiterentwicklung ermöglicht. Zudem ist uns eine gesunde und stabile Beziehung zueinander von großer Bedeutung. Unsere Wohngruppe zeichnet sich durch Zusammenhalt aus und vermittelt dadurch den Kindern und Jugendlichen einen vorrübergehenden sicheren Ort.

Sorgeberechtigte und Angehörige gelten bei uns als „Experten“ ihrer Kinder und sind daher ein wichtiger Bestandteil im gesamten Hilfeprozess. Regelmäßige Elterngespräche sowie die Mitwirkung und Teilnahme an Hilfeplanungen sind daher unabdingbar.

Die schulische Förderung der jungen Menschen orientiert sich an ihren Fähigkeiten und ihrem individuellen Bedarf. Ist eine engmaschige sozialpädagogische Förderung im schulischen Bereich notwendig, kann im Einzelfall die trägereigene Janusz-Korczak-Schule einen stiftungsinternen Schulplatz anbieten. Sollte ein Schulbesuch vorübergehend nicht möglich sein, bietet die PTWG Oberlenningen mithilfe zusätzlicher Hilfen eine Heranführung an den Schulbesuch.

Alltag
Im gemeinsamen Alltag wird die Partizipation unserer Bewohner und Bewohnerinnen großgeschrieben. Durch die wöchentlichen Gruppensitzungen haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen zu thematisieren und gemeinsam Entscheidungen treffen. Dazu gehören die Findung gemeinsamer Urlaubs- oder Ausflugsziele oder klassische Alltagsentscheidungen, wie zum Beispiel die Entwicklung eines Speiseplans.

Nach der Schule steht ein warmes Mittagessen auf dem Tisch bereit. Anschließend wird Hilfe bei den Hausaufgaben angeboten. Ihre Freizeit können unsere jungen Menschen um unsere Angebote herum selbst und frei gestalten. Freunde und Freundinnen sind bei uns natürlich herzlich willkommen.

Unsere Küchenhilfe ist Ansprechpartnerin und Unterstützung bei den abendlichen Kochdiensten.

In den Ferien gehen wir gerne auf Gruppenfreizeiten ins Ausland, machen Tagesausflüge, wie beispielsweise ein Besuch im Europapark, oder sitzen in lauwarmen Sommernächten in unserer Chill-Out-Lounge ums Lagerfeuer. Freunde der Kinder und Jugendlichen dürfen uns gerne besuchen. Wir unterstützen unsere jungen Menschen bei der Suche nach Hobbys und bieten ihnen je nach Interesse unterschiedliche Angebote an.